Prinzessin Tausendschön

Hören Schauen Lesen Spielen

Institution
Lesetheater
ProjektleiterIn
Anja Susanne SEIDL
Kategorie
Kategorie 3: Kindergärten, Bibliotheken, Gemeinden und andere außerschulische Institutionen und Vereine sowie alle Partnerprojekte (z. B. Kindergarten –Volksschule)
Gruppengröße
30

1. Projektbeschreibung (Ziele, Ablauf, Schwerpunkte)

Kurzbeschreibung
Theater- und WS-Besucherinnen des Vorarlberger Landestheater (Kleine Bühne) hören, sehen, lesen und spielen ein Theaterstück nach.

2. Dauer/Umfang und ProjektteilnehmerInnen

Beginn des Projektes
28. März 2016
Ende des Projektes
29. März 2016
In welcher Frequenz lief/läuft das Projekt?
andere
Anzahl Kinder
30
davon Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch
5
Alter
11
Schulstufen
2
Extern eingebundene Personen
Gerd Menia ist ein darstellender Künstler und Comic-Zeichner. Er hat das Theaterstück nach jedem Kapitel als "Inszenierung" auf - insgesamt - 13 Plakaten als Comic dargestellt. Der Ablauf war: Lesen (interaktiv) Comic Lesen Comic ...
Partnerorganisation und Ansprechpartner
Vorarlberger Landestheater Kleines Haus
Anja Seidl Nina Fritsch

3. Inhaltliche Kriterien zur Projekterfüllung

Wie werden Lesekompetenz oder ihre Voraussetzungen durch das Projekt nachhaltig und messbar verbessert?
Die Kinder hören einen Text und sehen die Geschichte, merken sich Inhalte und Stimmungen. Die Kinder lesen die Rollenkarten und spielen das Stück. Sie erfassen das Gelesene und erinnern sich an das Gehörte. Sie setzen es im Spiel um. Sie improvisieren.
Wie geht das Projekt auf Kinder mit Leseproblemen ein?
Das "Lesen" wird erleichtert, da die Kinder den Inhalt der Geschichte aus dem Gehörten kennen, sich erinnern. Das Gehörte wird - in reduzierter Form - in den Rollenkarten gelesen. Das gehörte und gelesene wird mit eigenen Worten wiedergegeben, gesprochen, rezitiert und geschauspielert. Das Kind kann am Ende des Theaters des Ausdruck des Textes noch einmal / immer wieder lesen und erinnert sich an die Gefühle beim Hören, Schauen, Lesen und Spielen im Theater. Das Kind kann beim Lesen des Textes neues entdecken.
Was sind die Besonderheiten des Projektes?
Kreativ war, dass das Lesen interaktiv passierte (Rückfragen, Emotionen, Raunen, Animationen) dass die Kinder die Geschichte auch darstellerisch erfuhren, ihre Bilder im Kopf mit den Stück-für-Stück entstandenen Hergang der Geschichte als COMIC abgleichen konnten, Rollen vorgeschlagen bekamen, aber auch eigene Rollen (die im Stück gar nicht existierten) spielen konnten, eigene Sprache verwenden konnten.
Eingesetzte Medien
Text Menschen (Vorleserin, Interaktion) Flip-Chart (Comic-Kino) Kostüme zum Verkleiden Sprache Bewegung
Wie garantiert das Projekt, dass alle teilnehmenden Kinder tatsächlich viel lesen?
Die Kinder haben ihren Eltern - nach Abschluss des Spiels - die Geschichte nacherzählt aus dem Comic-Kino. Sie habe eine neue Lese-Erfahrung mit nach Hause genommen.
Wie wird das Projekt abgeschlossen und evaluiert?
Es werden künftig neue Lese-Kinos veranstaltet auf kleinen Bühnen. Es wird die Idee des Lese-Kinos in die Schule getragen und en gros evaluiert. Dies war ein Experiment, das wir ausbauen wollen.

4. Foto

Anja Seidl

5. Sonstiges

Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?
Das Projekt war ein Leseexperiment am 6. März. Als Datum habe ich 28. März eingetragen, da ich das richtige Datum nicht anklicken konnte. Die Evaluierung kann nur in künftigen, folgenden Leseexperimenten passieren.