LESEN, Esel & Bewegung: So macht das Lesen Spaß!

Lesen.Erleben.Begegnen mit tierischen Co-Lesern

Institution
Lernen.Erleben.Begegnen
ProjektleiterIn
Julia Marte-Schwald
Kategorie
Kategorie 3: Kindergärten, Bibliotheken, Gemeinden und andere außerschulische Institutionen und Vereine sowie alle Partnerprojekte (z. B. Kindergarten –Volksschule)
Gruppengröße
12

1. Projektbeschreibung (Ziele, Ablauf, Schwerpunkte)

Kurzbeschreibung
Der Verein Lernen.Erleben.Begegnen bietet ganzheitliches-, natur- und tiergestütztes Coaching für Kinder und Jugendliche mit dem Ziel die ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.? Einmal wöchentlich treffen sich Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren mit Lese- und Rechtschreibschwäche bzw. Legasthenie zum gemeinsamen Lesen. Wir schaffen Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, mit allen Sinnen und Freude zu lesen. Dabei unterstützen uns die tierischen Co-Trainer und Co-Leser Cleo, Peppi und Paul. Jede Woche werden spannende Geschichten gelesen, Leseralleys veranstaltet und Übungen zur Verbesserung des Leseflusses angeboten. Durch die unterschiedlichen Leseumgebungen wie Stall, Reitplatz, Weide, Heustock oder das Lesen bei Wanderungen/Spaziergängen finden die jungen Leser schnell Zugang und Freude beim Lesen. Der naturnahe und teilweise auch spielerische Umgang mit Leseerfahrungen eröffnet Kindern und Jugendlichen einen enormen Schatz an vielfältigen Sinnes-, Natur- und natürlich auch LESEerfahrungen. Beim kreativen und vielseitigen Lesen, Vorlesen und Zuhören lernen die Kinder, Interessen werden geweckt und neue Erfahrungen gesammelt. Sie beginnen zu forschen und somit verschiedene Zusammenhänge zu erfassen und nachhaltig ihr Wissen zu erweitern. Das Projekt soll Kindern die Freude am Lesen nahe bringen: Etwas mit allen Sinnen erLESEN, das bedeutet eintauchen in andere Welten; Neues fühlen; miterleben; weiter- und selbst ausdenken etc. Nach einer Pilotphase im Frühjahr-Herbst 2015 starten wir nach den Osterferien mit dem ersten Durchgang des Leseprojekts. Das Projekt startet jetzt im April und begleitet die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen dann das ganze Schuljahr 2016/17 über.

2. Dauer/Umfang und ProjektteilnehmerInnen

Beginn des Projektes
11. April 2016
Ende des Projektes
3. Juli 2017
In welcher Frequenz lief/läuft das Projekt?
wöchentlich
Anzahl Kinder
12
davon Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch
3
Alter
None
Schulstufen
1. bis 8.
Extern eingebundene Personen
Immer wieder werden externe Personen zum Mit- und Vorlesen eingeladen. Dabei lernen die Kinder und Jugendlichen neue Geschichten und unterschiedliche Lesevorlieben kennen. Zudem wird mit den Gästen rege über den mitgebrachten Lesestoff diskutiert.
Partnerorganisation und Ansprechpartner

3. Inhaltliche Kriterien zur Projekterfüllung

Wie werden Lesekompetenz oder ihre Voraussetzungen durch das Projekt nachhaltig und messbar verbessert?
Nach Abschluss des Projekts sollen die Kinder und Jugendlichen ganzheitlich gestärkt sein, eine neue Einstellung zum Lesen haben, ihre Lesekompetenz verbessern und Geschriebenes & Bücher selbstverständlich in ihr Leben integrieren, damit sie auch in Zukunft ihre Ziele gut vorbereitet und ganzheitlich gestärkt angehen können. Durch die intensive und regelmäßige Betreuung und das Miteinbeziehen der Eltern/Erziehungsberechtigten soll im Laufe der Projektlaufzeit neben der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen auch eine Sensibilisierung im Elternhaus stattfinden und die Wichtigkeit von Lesekompetenz und das Erlernen von Lernstrategien deutlich gemacht werden. Durch diese enge Zusammenarbeit kann der Erfolg auch direkt gemessen werden: Die schulischen Leistungen und Fortschritte werden regelmäßig besprochen. Teilweise stehen sogar die Lehrpersonen für Besprechungen zur Verfügung.
Wie geht das Projekt auf Kinder mit Leseproblemen ein?
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind gestresst, weil die Schule mit all ihren Anforderungen auf ihren Schultern lastet und eine Verbesserung der Lesekompetenz während des Schuljahres mit all den anfallenden Aufgaben ohne Hilfestellung oftmals nur schwer zu bewerkstelligen ist. Zudem wirkt sich eine mangelnde Lesekompetenz auch auf alle anderen Fächer aus: Textaufgaben können nur schwer gelöst werden, Sachtexte werden nicht ganz verstanden etc. Zudem ist durch OECD-Studien belegt, dass schlechte Schulbildung und geringe Lesekompetenz nachweislich in Zusammenhang stehen mit funktionalem Analphabetismus im Erwachsenenalter, fehlender Erwerbstätigkeit, mangelnder gesellschaftlicher Partizipation, schwach ausgeprägtem Gesundheitsbewusstsein und geringem Einkommen. Indem das vielseitige Team von Lernen.Erleben.Begegnen Rahmenbedingungen schafft, die es ermöglichen, mit allen Sinnen und Freude zu lesen, erleben die teilnehmenden Kinder und Jungendlichen eine ganz neue Lust am Lesen. Durch den pädagogisch fundierten Background der Projektleitung werden zudem wissenschaftlich erprobte Strategien zum Leseerwerb bzw. zur Verbesserung der Lesekompetenz angeboten. Die Teilnahme steht grundsätzlich allen 6- 14 jährigen Kindern und Jungendlichen offen. Durch die Kooperation mit Schulen und Gemeinden werden vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien und Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund erreicht werden.
Was sind die Besonderheiten des Projektes?
LESEN, Esel & Bewegung: So fällt das Lesen leichter! Kinder mit Leseschwächen haben es nicht immer leicht: Sie können das Lesen und teilweise auch Schreiben, obwohl sie normal begabt sind, oft nur mit großer Anstrengung erlernen. Intensives Lesetraining ist oft notwendig, allerdings lernt man mit allen Sinnen und vor allem mit Freude leichter. Warum mit Eseln? Grundsätzlich beruhigen Esel bei Aufregung, bei Schlappheit motivieren sie. Besonders für kleinere Kinder sind die Langohren eine Faszination. Sie öffnen sich im Umgang mit Eseln schnell, erfahren Ruhe und erleben Entschleunigung. Die Arbeit mit Eseln hat viele Vorteile: Förderung der Motorik und Feinmotorik, der Aufbau von Selbstbewusstsein, die Verbesserung des Körpergefühls, Lösen von Spannungszuständen, der Aufbau sozialer Kompetenz und vieles mehr. • Steigerung von Konzentration und Ausdauer • Verknüpfung von rechter und linker Gehirnhälfte • Teilleistungstraining (u.a. Raumorientierung und Körperschema) • Buchstaben-, Wortbild- oder Zahlenerarbeitung
Eingesetzte Medien
Da wir Unterstützung der tierischen Co-Trainer nützen, setzen wir keine Medien ein.
Wie garantiert das Projekt, dass alle teilnehmenden Kinder tatsächlich viel lesen?
Nach Abschluss des Projekts sollen die Teilnehmenden ganzheitlich gestärkt sein, ihre Lesekompetenzen deutlich verbessert und das Lesen ganz selbstverständlich in ihr Leben integegrieren, damit sie auch in Zukunft ihre Ziele gut vorbereitet und ganzheitlich gestärkt meistern können. Durch die positive Gruppendynamik wurde in der Pilotphase festgestellt, dass die meisten der Kinder regelmäßig zu Hause (weiter-)lesen, damit sie in der Gruppe mitreden können. Da sie gerne am Projekt teilnehmen, ist ihnen ihr Mitreden/Mitlesen/Miterleben wichtig. Durch die intensive und regelmäßige Betreuung und das Miteinbeziehen der Eltern/Erziehungsberechtigten soll im Laufe der einjährigen Projektlaufzeit neben der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen auch eine Sensibilisierung im Elternhaus stattfinden und die Wichtigkeit von guter Lesekompetenz und das Erlernen von Lernstrategien deutlich gemacht werden.
Wie wird das Projekt abgeschlossen und evaluiert?
Die Evaluation wird im Rahmen einer Dissertation stattfinden. Es wird erhoben wie sich tiergestütztes Lern-, Lese- und Legasthenietraining auf den schulischen Erfolg und das emotionale Befinden von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Dabei werden Rückmeldungen/Interviews mit Kindern/Jugendlichen, Eltern/Erziehungsberechtigte und ggf Lehrperson (sofern von Eltern Kontaktaufnahme genehmigt wird) erfolgen. Aufgrund der Evaluation mittels einer Dissertation war auch die Pilotphase erforderlich, um messbare Parameter in Bezug auf Lesekompetenz und Lesefreude zu finden. Um das Projekt ausreichend wissenschaftlich untersuchen zu können, wird es bis Ende Schuljahr 2016/17 dauern.

4. Foto

5. Sonstiges

Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?
Fotos der aktuellen "Lesekinder" können gerne nachgereicht werden. Fotos von Kindern der Pilotphase können aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht zur Verfügung gestellt werden.