1. Projektbeschreibung (Ziele, Ablauf, Schwerpunkte)
Kurzbeschreibung
In allen Klassen der Schule gibt es an zwei Schultagen Atelierbetrieb, für den sich alle Kinder anmelden. Das Programm wird schon eine Woche vorher veröffentlicht und beinhaltet für die GS1 und GS2 differenzierte Angebote.
Das Hauptaugenmerk liegt bei diesem Projekt darauf, dass
die Kinder mit einem Impuls zum Lesen verleitet werden und die Neugier angestachelt wird,
an dem Ateliertag ein Buch mit allen Sinnen erfahrbar gemacht wird,
ein „Produkt“ (Bild, Werkstück, Mappe,…)mit genommen werden kann,
am Wortschatz der Kinder gearbeitet wird,
bewegungsorientierte Phasen mit einfließen und
das Buch auch in der Schulbibliothek aufliegt.
Um 9 Uhr starten die Kinder in ihre Atelierklassen. Jeder Lehrerin obliegt es selbst, wie sie die zwei Stunden des Atelierbetriebes gestalten will.
Z.B.
GS2 – Buch: „Drachen haben nichts zu lachen“ von Franz Sales Sklenitzka
Das Buch ist in Klassenstärke in der Bibliothek verfügbar und dieser Stapel an Büchern ist in einem Klassenraum versteckt.
Begrüßt werden die Kinder mit mittelalterlicher Musik und einer PPT, die die beiden Burgen der Hauptcharaktere des Buches gegenüberstellt. Auch die beiden Ritter werden mit all ihren Eigenschaften dargestellt.
Ein Leserätsel des Minnesängers Archibald schickt die Kinder auf die Suche nach den versteckten Büchern, die von dieser längst vergangenen Zeit berichten können. Nach einer Passage selbständigen Lesens wird klar, dass Ottokar ein ungewöhnlicher Ritter ist.
Im Stationenbetrieb wird
ein Drachenlexikon angefertigt,
Wissen über das höfische Leben im Mittelalter erworben und…
ein feuerspeiender Drache gefertigt.
Nach insgesamt zwei Stunden endet der Atelierbetrieb und alle Kinder würden gerne das Buch sofort auslesen.
2. Dauer/Umfang und ProjektteilnehmerInnen
Beginn des Projektes
20. April 2016
Ende des Projektes
22. April 2016
In welcher Frequenz lief/läuft das Projekt?
andere
Anzahl Kinder
270
davon Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch
215
Alter
8
Schulstufen
VSKL-4.
Extern eingebundene Personen
Unsere Buchhändlerin, die für die Eltern eine Bestellliste der verwendeten Bücher bereitstellt, falls manche Kinder ihr Lieblingsbuch auch zu Hause haben wollen.
Partnerorganisation und Ansprechpartner
3. Inhaltliche Kriterien zur Projekterfüllung
Wie werden Lesekompetenz oder ihre Voraussetzungen durch das Projekt nachhaltig und messbar verbessert?
Wir sehen die Aufgabe dieses Projektes neben allen anderen Maßnahmen, die wir im Laufe des Jahres setzen als Impulsgeber für die Lesemotivation.
Es ist eines dieser Projekte, über das auch zu Hause intensiv von den Kindern berichtet wird, da es sich vom gewohnten Betrieb abhebt.
Wie geht das Projekt auf Kinder mit Leseproblemen ein?
Diese werden durch Paired Reading (Lesepaten, Eltern)gestützt, und durch die Phasen des Vorlesens motiviert.
Was sind die Besonderheiten des Projektes?
Wir lassen auch muttersprachliche Literatur und Englisch als Fremdsprache einfließen.
Eingesetzte Medien
Cd-Player, Beamer, Plakate.
Wie garantiert das Projekt, dass alle teilnehmenden Kinder tatsächlich viel lesen?
Da die Impulse durch den Leseatelierbetrieb so emotional, multisensorisch und bewegungsorientiert sind, wird auch die Lust am Inhalt groß sein. Fortsetzung folgt… durch das selbständige Fertiglesen des Buches ;-)
Wie wird das Projekt abgeschlossen und evaluiert?
Durch Schüler- und Elternfragebogen, Stimmungsbarometer nach den Ateliertagen.
4. Foto
Christine Eberl,Msc
5. Sonstiges
Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?