1. Projektbeschreibung (Ziele, Ablauf, Schwerpunkte)
    Kurzbeschreibung
      Tandemlesen mit Risikoleser/innen der 5. Schulstufe durch drei Lehrpersonen vier Mal pro Woche 
    
    2. Dauer/Umfang und ProjektteilnehmerInnen
      Beginn des Projektes
      14. März 2016
      
Ende des Projektes
      14. März 2016
      
In welcher Frequenz lief/läuft das Projekt?
      täglich
      
        
Anzahl Kinder
        10
      
      
davon Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch
      3
      
Alter
      10
      
Schulstufen
      5.
      
        
Extern eingebundene Personen
        nein
      
      
        
Partnerorganisation und Ansprechpartner
        
        
      
    
    3. Inhaltliche Kriterien zur Projekterfüllung
      Wie werden Lesekompetenz oder ihre Voraussetzungen durch das Projekt nachhaltig und messbar verbessert?
      SLS im September und ebenso im Februar mit grßartigen Fortschritten. In der 5. Schulstufe gibt es, SPF-Kinder ausgenommen, nur mehr einen unterdurchschnittlich lesenden Schüler. Vorher waren es 10.
      
Wie geht das Projekt auf Kinder mit Leseproblemen ein?
      Punktgenaue Förderung
      
Was sind die Besonderheiten des Projektes?
      eigentlich nichts, sondern Routine und Konsequenz, um nachhaltig zu sein.
      
Eingesetzte Medien
      YEP, Lesestücke
      
Wie garantiert das Projekt, dass alle teilnehmenden Kinder tatsächlich viel lesen?
      Lesehausaufgaben wechslen mit Tandemlesephasen in der Schule ab.
      
Wie wird das Projekt abgeschlossen und evaluiert?
      durch das SLS
    
    4. Foto
    
    
    -
    
    5. Sonstiges
    Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?
      -