Wir sind Lesefreunde

Institution
Volksschule Hoefftgasse 7
ProjektleiterIn
Sarina Kamper
Kategorie
Kategorie 1: Volksschulen
Gruppengröße
47

1. Projektbeschreibung (Ziele, Ablauf, Schwerpunkte)

Kurzbeschreibung
Die Kinder der 4. Klasse werden durch das gemeinsame Arbeiten mit den Schülern der 2. Klasse zu sogenannten Lesebuddys. Unser Ziel ist es, durch das abwechslungsreiche Angebot rund um das Thema Lesen, die Lesemotivation und die Lesesicherheit innerhalb des klassenübergreifenden Unterrichts zu stärken. Das Augenmerk wird besonders auf das selbstständige Arbeiten der Kinder gerichtet, indem die Kinder der 4. Klasse eine positive Vorbildwirkung tragen und ihren Lesebuddys mit Wissen und lösungsorientierten Ansätzen helfen sollen.

2. Dauer/Umfang und ProjektteilnehmerInnen

Beginn des Projektes
5. Oktober 2015
Ende des Projektes
24. Juni 2016
In welcher Frequenz lief/läuft das Projekt?
wöchentlich
Anzahl Kinder
47
davon Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch
42
Alter
None
Schulstufen
2. + 4.
Extern eingebundene Personen
Das Lehrerinnenteam wird für einen gewissen Zeitraum von StudentInnen der pädagogischen Hochschule Wien unterstützt. Auch können die ehrenamtlichen Lesepatinnen bei Bedarf für das Projekt hinzugezogen werden.
Partnerorganisation und Ansprechpartner

3. Inhaltliche Kriterien zur Projekterfüllung

Wie werden Lesekompetenz oder ihre Voraussetzungen durch das Projekt nachhaltig und messbar verbessert?
Von den Lehrpersonen selber wird die Lesekompetenz durch regelmäßige Lesescreenings , wie zum Beispiel dem Salzburger Lesescreening (SLS) überprüft. Noch wichtiger aber ist die verbale Rückmeldung der Lesebuddys selbst, denn durch die individuelle Betreuung wird die Verbesserung der Lesekompetenz innerhalb der Peergroup transparent gemacht.
Wie geht das Projekt auf Kinder mit Leseproblemen ein?
Nachdem unsere Schüler und Schülerinnen nicht nur eine andere Erstsprache als Deutsch haben, sondern auch große unterschiedliche Lesekompetenzen aufweisen, ist es für das Lehrerteam wichtig, differenzierte Aufgaben zu stellen. Das ermöglicht den Lesebuddys ein individuelles Arbeiten, indem je nach Möglichkeit des Kindes gearbeitet werden kann. Je nach Können, versuchen die Lesebuddys mit den eigenen Stärken die Schwächen des Anderen zu kompensieren. Dadurch werden Leseprobleme ernst genommen und durch den Rückhalt der Peergroup gelöst.
Was sind die Besonderheiten des Projektes?
Unser Projekt ist durch das klassenübergreifende Arbeiten gekennzeichnet. Durch das Zusammenführen der beiden Klassen werden vielseitige Zugänge rund um das Thema Lesen möglich und die Lesemotivation wird durch die Lesebuddys gesteigert.
Eingesetzte Medien
Schuleigene Bibliothek verschiedene Genre/ Textsorten Tafelbild Overhead Schüler- Referate Lesekino (Beamer) Antolin Yepp- Hefte/ Philipps Hefte AutorInnen-Wand
Wie garantiert das Projekt, dass alle teilnehmenden Kinder tatsächlich viel lesen?
Durch die diversen Zugänge wird ein Lesen mit allen Sinnen möglich, die Kinder können immer wieder Neues ausprobieren, sie werden gefordert und auch gefördert. Dadurch entstehen immer wieder neue "Produkte" während des Projekts: von Gedichten/ Elfchen/ Geschichten schreiben und vorlesen, über Theater spielen, rhythmische Einheiten, Schüler- Referate mit anschließendem Quizz bis hin zu AutorInnen Lesungen.
Wie wird das Projekt abgeschlossen und evaluiert?
Das Projekt wird durch diverse Lesescreenings evaluiert. Bei dem schulinternen Lesefest "Komm mit ins Bücherland", an welchem die ganze Schule teilnehmen wird, werden die ausgewerteten Screenings berücksichtigt und eine Prämierung findet statt. Das Projekt endet, indem die Lesebuddys gemeinsam in der letzten Schulwoche ein Fest feiern, bei welchem durch Rücksprache der Lesebuddys die größten Lesefortschritte, die schwierigsten Aufgaben und die schönsten Momente der Zusammenarbeit revue passiert werden.

4. Foto

Sarina Kamper

5. Sonstiges

Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?