1. Projektbeschreibung (Ziele, Ablauf, Schwerpunkte)
Kurzbeschreibung
Seit dem Schuljahr 2014/15 wird an unserer Schule die Leseförderung im Ausmaß von 36 Jahreswochenstunden durchgeführt.
Der Deutschlehrer wählt die leseschwachen Kinder der 5. Schulstufe durch eine Testung mit Hilfe des SLRT-II (Lese- und Rechtschreibtest) aus.
Am Elternabend stellt der Lehrer, der die Leseförderung durchführt, das Programm den Erziehungsberechtigten vor.
Vor dem Start erhalten die Schüler Lesemappen, die vom Lehrer mit verschiedenen Leseübungen (und Lesetechniken) ausgestattet worden sind.
Anhand der Lese-Schulübungsmappe wird in der Schule geübt und gelernt. Das Material in den Hausübungsmappen ist für das Üben mit den Eltern vorgesehen. Die Übung mit den Eltern ist ein wesentlicher Beitrag, um beim Kind die Lesedefizite zu beheben (darauf wird auch am Elternabend besonders hingewiesen). In einem Monatsraster werden die täglichen Leseübungen (mit Minutenangaben) verzeichnet und vom Lehrer kontrolliert.
Drei Schülergruppen werden im Wechsel wöchentlich eine Stunde gefördert.
Im Herbst und im Frühjahr gibt es in unserem Programm geblockte Nachmittagslesestunden,
an denen alle Gruppen gleichzeitig teilnehmen. Außer den herkömmlichen Leseübungen werden dabei noch verschiedene Lesespiele, Bewegungsspiele und „freies Lesen“ in der Bibliothek durchgeführt.
Der Abschluss unseres Leseförderungsprogramms beinhaltet besondere Aktivitäten, wie das Vorlesen im Kindergarten (Osterhasengeschichten) und den Besuch des Radiosenders „Arabella“, wo sich die Kinder als Moderatoren, Nachrichtensprecher und Werbeansager versuchen dürfen.
2. Dauer/Umfang und ProjektteilnehmerInnen
Beginn des Projektes
1. Oktober 2015
Ende des Projektes
31. Mai 2016
In welcher Frequenz lief/läuft das Projekt?
wöchentlich
Anzahl Kinder
13
davon Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch
0
Alter
11
Schulstufen
5. Schstf.
Extern eingebundene Personen
Angehörige (Eltern, ältere Geschwister und Großeltern), Deutschlehrer/innen, Kindergartenleitung und Kindergartenpädagoginnen, Moderatoren von Radio Arabella
Partnerorganisation und Ansprechpartner
3. Inhaltliche Kriterien zur Projekterfüllung
Wie werden Lesekompetenz oder ihre Voraussetzungen durch das Projekt nachhaltig und messbar verbessert?
Das Auswahlkriterium der Kinder, die am Projekt teilnehmen, ist der SLRT-II Lese- und Rechtschreibtest (Weiterentwicklung des Salzburger Lese- und Rechtschreibtests). Nach Beendigung des Projekts wird dieser Test unangekündigt wiederholt.
Wie geht das Projekt auf Kinder mit Leseproblemen ein?
Verwendung vielfältiger Formen (Lesetechniken) von Leseaufgaben, die der Lehrer individuell vorbereitet.
Die Leselust wird durch den Einsatz von Lesespielen (z. B. Lesespielebox) geweckt.
Im Förderunterricht werden unterschiedliche Methoden und Medien eingesetzt.
Die Angehörigen der Schülerin und des Schülers werden in die Leseförderung mit eingebunden, indem sie während der Woche täglich ca. 10 Minuten zu Hause üben und dies mit einer Unterschrift bestätigen.
Was sind die Besonderheiten des Projektes?
Zu Schuljahresbeginn werden die Eltern zu einem Informationsabend eingeladen., wobei an ihre Mithilfe besonders appelliert wird. Bei dieser Veranstaltung werden die Lesemappen (Schul- und Hausübungsmappe), der Lesepass, die Lesespiele und voraussichtliche Projekte vorgestellt. Jedes Kind erhält vor Beginn einen eigenen Plan, der alle Termine enthält. Die Leseförderung wird in Kleingruppen vor dem Unterricht bzw. geblockt am Nachmittag mit allen Gruppen durchgeführt. Besondere Highlights als Abschluss des Projekts sind das "Vorlesen von Osterhasengeschichten" im örtlichen Kindergarten und der Besuch des Radiostudios "Arabella". Die Vorbereitung auf den Besuch im Kindergarten erfolgt in der Schule durch das Aufteilen einer Osterhasengeschichte auf die einzelnen Schüler zum Üben. Die Präsentation wird durch Folien unterstützt. Anschließend liest jedes Kind einem Kindergartenkind aus einem Bilderbuch Geschichten vor. Auch der Besuch bei Radio Arabella wird vorbereitet. Die Kinder üben Wettervorhersagen, Sportmeldungen und Nachrichtentexte ein, die anschließend im Studio aufgenommen werden. Interviews mit den Schüler/innen werden auch gesendet. Eine Führung durch das Studio sowie Tipps der Moderatoren (die sich auf das Sprechen beziehen) begeistert die Schüler/innen. Durch die außerschulischen Aktivitäten verlieren die leseschwachen Kinder die Scheu vor dem Vorlesen und Vortragen!
Eingesetzte Medien
Lesemappe (Schul- und Hausübungsmappe), Lesepass, Lesespielebox, Bücher (Schulbibliothek), Zeitschriften ("medizini", von der Stiftung Lesen empfohlen), Online-Übungen, Radio Arabella
Wie garantiert das Projekt, dass alle teilnehmenden Kinder tatsächlich viel lesen?
Förderstunde: Lesen in Kleingruppe (3-4 Schüler/innen)
geblockte Stunden mit Leseeinheiten, Lesespielen, Bewegungsspielen, Lesen im Freien, ...
Kontrolle der Lesehausübungsmappen und der durchgeführten Leseübungen (Unterschrift der Angehörigen)
Lesepass: die Schüler/innen bereiten zu Hause einen kurzen Text vor, der dem Lehrer in der Leseförderstunde fehlerfrei vorgelesen wird, sie erhalten einen Sticker für den Lesepass. Bei 10 Einträgen, dürfen sie sich eine Belohnung aus der Wühlbox nehmen.
Wie wird das Projekt abgeschlossen und evaluiert?
Nach Beendigung des Projekts wird der SLRT-II unangekündigt wiederholt. Im Vorjahr war eine Besserung bei jedem Teilnehmer (in leichter Form bis erheblich) festzustellen.
Jeder teilnehmende Schüler schreibt anonym ein Feedback für den Lehrer der Leseförderung (Verbesserungsvorschläge und was besonders gefallen hat).
4. Foto
5. Sonstiges
Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?
Dieses Projekt läuft bereits das zweite Schuljahr und beginnt jeweils im Oktober und endet im Mai.
Unsere Ziele des Projekts sind:
-Steigerung der Leseleistung
-Aufhebung der Lesedefizite
-Verringerung der negativen Einstellung zum Lesen
-die Freude am selbständigen Lesen erwecken ("Lesen ist Fernsehen im Kopf")
-Abbau der Ängste beim Vorlesen
-Erfolgserlebnisse für schwache Leser schaffen