1. Projektbeschreibung (Ziele, Ablauf, Schwerpunkte)
Kurzbeschreibung
Schülerinnen sollen durch soziale Kooperation ihre Lesekompetenz trainieren als Schlüssel zu mehr Lern-und Schulerfolg und darüber hinaus zu einem gesteigerten Zusammengehörigkeitsgefühl in der Klasse finden.
Ausgangssituation ist eine Klasse mit Schülerinnen, die zum Teil große Defizite im Lesevermögen haben, (auch Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf) und einer Schülerin, die zu Beginn des Schuljahres in die Klasse gekommen ist, die beim Deutscherwerb noch am Anfang steht.
Die Neugierde auf Texte und Bücher soll auf unterschiedliche Weise geweckt werden, sodass am Ende des Schuljahres Lesen mit positiven Gefühlen besetzt ist.
Wichtig ist es, innerhalb der Klasse eine Lesekultur zu schaffen, besonders für Kinder, die das Lesen und Vorlesen nicht von Zuhause kennen. Lesen soll zu einem selbstverständlichen Teil des Alltages werden.
2. Dauer/Umfang und ProjektteilnehmerInnen
Beginn des Projektes
14. September 2015
Ende des Projektes
30. Juni 2016
In welcher Frequenz lief/läuft das Projekt?
wöchentlich
Anzahl Kinder
27
davon Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch
2
Alter
13
Schulstufen
7.
Extern eingebundene Personen
- Schulsozialarbeiterin Fr. Fabiola Kirschen: Workshops zu verschiedenen Themen: Mobbing, meine Lieblingsbücher, Helden und Vorbilder, gemeinsam sind wir stark, gemeinsames Lesen und anschließende Diskussion zu diesen Themen
- Eltern der 3A und 3B Klasse: Lesenacht
- Prof. Gordon: Lese- und Schreibwerkstatt zum Thema Phantasiegechichten
Partnerorganisation und Ansprechpartner
3. Inhaltliche Kriterien zur Projekterfüllung
Wie werden Lesekompetenz oder ihre Voraussetzungen durch das Projekt nachhaltig und messbar verbessert?
Evaluiert wird das Projekt durch das wiederholte Durchführen des Salzburger Lesescreenings.
Verbesserungen allgemein im Bereich Lesen und Verstehen des Gelesenen werden mit Sicherheit mittel- und langfristig in allen Gegenständen zu erkennen sein - vom sinnerfassenden Lesen im Sprachunterricht über das Lösen von mathematischen Textaufgaben bis hin zum Planlesen im technischen Werkunterricht.
Wie geht das Projekt auf Kinder mit Leseproblemen ein?
Es wird großen Wert auf die soziale Komponente gelegt - beim gemeinsamen Lesen wird Rücksicht genommen auf Schüler, die noch nicht so betont vorlesen können - jeder trägt mit seinem Beitrag zum Gelingen bei und das stärkt das Selbstbewusstsein aller beteiligten Schüler - die guten und die schwächeren Schüler.
Darüberhinaus werden Lesepatenschaften gebildet, d.h. leseerfahrene Schüler begleiten leseschwächere Schüler über den gesamten Zeitraum des Projektes. Sie tauschen sich aus über gelesene Bücher, beraten sich in der Bücherauswahl und bilden Lesetandems: Im Unterricht werden Texte gemeinsam vorgelesen, so werden die schwächeren Schüler in den Lesefluss eingebunden.
Was sind die Besonderheiten des Projektes?
- Die Schüler haben ihr Schulstartprojekt: "Lesenacht" gemeinsam und eigenständig geplant und organisiert. ( Verpflegung, Schlafstätte, Bücher und Zeitschriften zusätzlich zum Abend der offenen Bibliothek)
- verschiedenste Zeitschriften ( viele davon zum Thema Fußball und Schisport) sind in der Klasse DA und werden beim Jausnen... gerne in die Hand genommen - und es wird darüber GEREDET.
- den Abschluß bildet wieder eine Gemeinschaftsaktivität:"Lesefest" ( Ende Juni )
Eingesetzte Medien
Bibliothek, Leseraum, Klassenraum, Turnsaal, Pausenhalle, Pausenhof
Bücher, Zeitschriften, Hefte, Schreibmaterial, Computer
Spiele, CD - Player
Wie garantiert das Projekt, dass alle teilnehmenden Kinder tatsächlich viel lesen?
Den Schülerinnen wird in diesem Schuljahr fortlaufend die Begegnung mit dem Medium Buch ermöglicht: Zum einen durch die erweiterten Öffnungszeiten der ans Klassenzimmer angrenzenden Schulbücherei, vor allem in den großen Pausen. Zum andern durch die Einrichtung einer Lese- und Stöberecke im Klassenzimmer mit gemütlicher Leseecke zum Schmökern und sich Zurückziehen. Besonders lesemotivierend haben sich für die sportbegeisterten Kinder Zeitschriften rund um Fußball, Schifahren und Co. ausgewirkt. Darüberhinaus gibt es eine tägliche 10minütige, klassenübergreifende, gelenkte Lesezeit nach der großen Pause.
Wie wird das Projekt abgeschlossen und evaluiert?
Abschluss des Projektes wird vor den Sommerferien mit einem großen Lese-Fest sein, zu dem Lehrpersonen und Eltern, Mitschülerinnen und Mitschüler eingeladen sind. Es wird neben einer Ausstellung, bei der die Kinder ihr Lieblingsbuch auf kreative Art und Weise präsentieren, auch verschiedene Mini Workshops zum Thema Buch geben (Erfindung des Buchdrucks, Papier herstellen, Bücher binden, Vorlesestationen,..)
Evaluiert wird das Projekt durch das Salzburger Lesescreening, das bereits im Vorjahr in den Projetklassen durchgeführt wurde und zum Abschluss des Projektes wiederholt wird.
4. Foto
Susanna Richter
5. Sonstiges
Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?
An unserem Projekt wird im folgenden Schuljahr weitergearbeitet:" Wir bleiben dran, um uns weiter zu verbessern!"