Gedichte in einer Lesenacht

Handlungsorientierte Lernszenarien

Institution
NMS Persenbeug
ProjektleiterIn
Petra Pritz
Kategorie
Kategorie 2: Schulen auf der Sekundarstufe I und II
Gruppengröße
20

1. Projektbeschreibung (Ziele, Ablauf, Schwerpunkte)

Kurzbeschreibung
Am Freitag, 30.10. 2015 startete um 19 Uhr die von den Schülerinnen und Schülern so herbei ersehnte Lesenacht der 1b. Eine Lesenacht der besonderen Art durften die Kinder erleben. Anhand von Herbstgedichten wurden handlungsorientierte Lernszenarien geschaffen, die der Forderung nach Differenzierung und Individualisierung im Unterricht Folge leisten. Anhand von individualisierten Aufgabenstellungen wurden aus Gedichten Talkshows, Raps, Szenen mit Musikuntermalung oder Dialoge von den Schülerinnen und Schülern in Gruppenarbeit erschaffen. Zwischendurch wurde die Klassengemeinschaft mit gemeinschaftsfördernden Spielen gestärkt. Das Lesen und Übernachten im Schlafsack in der Schulbibliothek gehörte sicherlich zu einem großen Abenteuer für die Kinder. Bevor alle Leseratten am nächsten Morgen wieder von den Eltern abgeholt wurden, stellten die Kinder eine allerletzte Frage: Machen wir nächstes Jahr wieder eine Lesenacht?

2. Dauer/Umfang und ProjektteilnehmerInnen

Beginn des Projektes
30. Oktober 2015
Ende des Projektes
30. Oktober 2015
In welcher Frequenz lief/läuft das Projekt?
andere
Anzahl Kinder
20
davon Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch
1
Alter
10
Schulstufen
5
Extern eingebundene Personen
Das Projekt "Arbeit mit Gedichten" wurde von der Klassenlehrerin Petra Pritz geplant und durchgeführt.
Partnerorganisation und Ansprechpartner

3. Inhaltliche Kriterien zur Projekterfüllung

Wie werden Lesekompetenz oder ihre Voraussetzungen durch das Projekt nachhaltig und messbar verbessert?
Die Kinder erhielten zu verschiedenen Gedichten Aufgabenstellungen zur Wahl. Die Aufgabenstellungen mussten gelesen, verstanden und in der Gruppe umgesetzt werden. Aufgabe 1: Baue in den Text absichtlich Fehler ein! Trage diesen fehlerhaften Text deinen Mitschülern vor und überlege dir eine Aufgabe für deine Mitschüler. Sie sollen so viele Fehler wie nur möglich finden. Aufgabe 2: Mache aus deinem Text einen Rap und trage diesen deinen Mitschülerinnen und Mitschülern vor! Wenn notwendig, verwende auch Rhythmusinstrumente für deine Präsentation! Aufgabe 3: Inszeniere eine Talkshow, in der dein Text Inhalt ist! Präsentiere vor deinen Mitschülern! Aufgabe 4: Wandle deinen Text in eine andere Textsorte um (Märchen, Tageszeitung, Zeitungsbericht,…) Präsentiere diesen deinen Mitschülerinnen und Mitschülern! Aufgabe 5: Erstelle ein Plakat mit vielen Bildern zum Text! Präsentiere dieses anschließend vor deinen Mitschülern! Aufgabe 6: Setze den Text grafisch um! Bilder! Bilder! Bilder! Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Präsentiere diese deinen Mitschülerinnen und Mitschülern! Aufgabe 7: Forme den Text in einen Dialog ( = 2 Menschen sprechen miteinander) um! Präsentiere diesen Dialog deinen Mitschülerinnen und Mitschülern!
Wie geht das Projekt auf Kinder mit Leseproblemen ein?
Die Aufgabenstellungen motivierten die Kinder stark in ihrem Bestreben den Mitschülerinnen und Mitschülern ein lustiges und verändertes Gedicht zu präsentieren. Lesen passierte ohne Zwang und die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß bei ihrer Arbeit.
Was sind die Besonderheiten des Projektes?
Besonders an diesem Projekt ist bestimmt das hohe Maß an Indivdualisierung. Die Kinder konnten nicht nur ein Lieblinggedicht wählen, sondern auch die Aufgabenstellung auswählen. Jedes Kind konnte sich mit seiner Aufgabe identifizieren. Lesen wurde in handlungsorientiere Lernszenarien eingebettet. Eine weitere Besonderheit an diesem Projekt ist die Verbindung zwischen Lesen, Schauspielen, Einbindung von Musik, etc. Das Arbeiten und kreative Schaffen in der Gruppe gibt ebenfalls einen positiven Beitrag auf die Klassengemeinschaft.
Eingesetzte Medien
Musikinstrumente, Gedichte, Lesebücher, Requisiten, Verkleidungen, Fotoapparat, Videokamera, ...
Wie garantiert das Projekt, dass alle teilnehmenden Kinder tatsächlich viel lesen?
Jedes Kind musste nicht nur die von der Lehrerin mitgebrachten Gedichte lesen, um ein Lieblinsgedicht auswählen zu können, sondern musste auch die Aufgabenstellungen genau lesen. Ohne das Gelesene verstanden zu haben, hätte der Arbeitsauftrag "Szenen darstellen" nicht umgesetzt werden können.
Wie wird das Projekt abgeschlossen und evaluiert?
Das Projekt wurde abgeschlossen mit einer Aufführung aller einstudierten und veränderten Gedichte. Die Aufführung fand um Mitternacht statt. Die Aufführung wurde von der Klassenlehrerin gefilmt. Der Film wurde den Kindern in einer Sozialstunde vorgeführt und wird auch den Eltern bei einem Elternabend gezeigt.

4. Foto

5. Sonstiges

Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?