1. Projektbeschreibung (Ziele, Ablauf, Schwerpunkte)
Kurzbeschreibung
Die SchülerInnen einer Schuhbranchen-Klasse und einer KFZ-Branchen-Klasse haben fächerübergreifend in Deutsch und Kommunikation und Werbung und Verkauf die Gelegenheit, in einem Leseprojekt in und außerhalb der Schule "wieder einmal" ein Buch zu lesen. Bei der Buchauswahl im schulinternen Jugendbücher-Handapparat steht ihnen die Lehrerin beratend zur Seite und es wird gemeinsam eine individuelle, passende Lektüre für jeden Lehrling behutsam ausgewählt. Nach einer Probe-Lesezeit, die je nach Persönlichkeit unterschiedlich ist, darf auch anfangs ein Buch weg gelegt und ein neues gesucht werden.
Die Jugendlichen dokumentieren ihren Leseprozess nach unterschiedlichen Kriterien in einem persönlich gestalteten Lesetagebuch, das sowohl durch Notizen als auch Zeichnungen die emotionale Stimmung während des Lesens auffangen soll.
Durch das schulische und private Lesen soll eine Kontinuität beim Buchlesen eingehalten werden, um so die emotionale Bindung an die Geschichte nicht zu verlieren.
Nach abgeschlossener Lektüre wird ein Bücher-Tausch-Event abgehalten, bei dem die SchülerInnen ihr gelesenes Buch einer bestimmten Klassenkameradin bzw. einem bestimmten Klassenkameraden mit ihrer persönlichen Widmung und Begründung empfehlen.
Ein eigens entworfenes Bücherbarometer soll die emotionale Einschätzung der Bücher visualisieren und wird für die ganze Schule sichtbar als Buchempfehlungsplattform installiert.
2. Dauer/Umfang und ProjektteilnehmerInnen
Beginn des Projektes
11. Februar 2016
Ende des Projektes
14. April 2016
In welcher Frequenz lief/läuft das Projekt?
wöchentlich
Anzahl Kinder
15
davon Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch
6
Alter
1518
Schulstufen
10
3. Inhaltliche Kriterien zur Projekterfüllung
Wie werden Lesekompetenz oder ihre Voraussetzungen durch das Projekt nachhaltig und messbar verbessert?
Die Lehrlinge sollen ein so weit wie möglich frei bestimmtes Leseerlebnis haben. Da sie nur zwei Schultage besuchen und den Rest in den Betrieben arbeiten, soll ihnen mehr Raum für ein literarisches Leseabenteuer geschaffen werden.
Hauptziel ist es, ihnen in der Schule, vielleicht das letzte Mal, eine positive Leseerfahrung bzw. eine ehrliche Chance fürs Buch-Lesen zu ermöglichen.
Wie geht das Projekt auf Kinder mit Leseproblemen ein?
Bei der individuellen Buchauswahl, die sich nach den jeweiligen Bedürfnissen und Themen richtet.
Was sind die Besonderheiten des Projektes?
Die kreative Gestaltung des Lesetagebuchs. Auch die individuellen Leseempfehlungen für die Klassenmitglieder und die selbst entworfenen Bücherbewertungsskalen.
Eingesetzte Medien
Roman, Heft, Plakat
Wie garantiert das Projekt, dass alle teilnehmenden Kinder tatsächlich viel lesen?
Es geht hier vielmehr um Lesemotivation und Lust am Lesen wieder entdecken. Freude am Lesen ist das Ziel!
Wie wird das Projekt abgeschlossen und evaluiert?
Die abschließende Präsentation der Tagebücher und die Buchempfehlungen der MitschülerInnen mit Bewertungsskalen, die von den SchülerInnen kreativ gestaltet werden, sind als Lesetipps an der Projektwand ausgestellt.
4. Foto
5. Sonstiges
Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?
Lehrlinge, im Alter zwischen 15 und 18 Jahren, sind vor allem auch Jugendliche, die bei Pisa in die Testgruppe fallen. Daher ist es wichtig, dass man nicht vergisst, auch diesen Schülern und Schülerinnen noch eine LeserInnenpersönlichkeitsentwicklung zuzugestehen.
Doch Arbeitszeit und limitierte Schulzeit machen es nicht leicht, hier eine kontinuierliche Lesebegleitung zu ermöglichen.
Eine große Herausforderung stellt daher die richtige Textauswahl dar.
Da das Projekt noch nicht ganz abgeschlossen ist, werden die Fotos nachgereicht.