Wir füllen leere Seiten

Institution
PVS Kritzendorf
ProjektleiterIn
Ingrid Gieger
Kategorie
Kategorie 1: Volksschulen
Gruppengröße
175

1. Projektbeschreibung (Ziele, Ablauf, Schwerpunkte)

Kurzbeschreibung
Unser Leseprojekt „Wir füllen leere Seiten“ umspannt das gesamte Schuljahr und hat zum Ziel die Kinder auf vielfältigste Weise mit dem Thema Lesen zu konfrontieren. Dadurch soll sowohl die Lesekompetenz als auch die Lesemotivation gesteigert werden. Wir versuchen auf die unterschiedlichen Fähigkeiten, Interessen und Lernfortschritte der Kinder Rücksicht zu nehmen und jedes Kind nach seiner Begabung möglichst individuell zu fördern. Das Leseinteresse wird bereits durch regelmäßiges Vorlesen von Bilderbüchern in den ersten Klassen durch die Patenkinder der vierten Klassen geweckt. Ab Oktober findet die Bibliothekseinführung in der schuleigenen Bibliothek für alle Kinder der ersten Klassen statt. Ab diesem Zeitpunkt können alle Kinder zweimal wöchentlich die Bibliothek besuchen. Eine weitere Bibliotheksstunde ist für jede Klasse während des Vormittagsunterrichts reserviert. Weitere Schwerpunkte: Teilnahme an Leseprojekten: •„Lesen macht dich sicher“ •„Leo Lesepass“ •„Österreich liest-Treffpunkt Bibliothek“ •„Bilderbuchkino“ •„Leserstimmen“ Schulaktivitäten: •Alte Schriften, Weltreligionen •Besuch einer Redaktion •Englisch mit allen Sinnen •Lesewanderung •Lesenacht •Adventlesungen mit Lehrerinnen und Eltern •Zweimal jährlich Buchausstellungen •Lesetheater mit einer Autorin und Erarbeitung einer Theaterproduktion im Rahmen des DSP •Große lesen für Kleine •Autorenlesungen •Bilderbuchkino •Besuch einer öffentlichen Bibliothek •Computerkurs Klassenaktivitäten: •Klassenbriefkästen •Klassentagebuch •Buchvorstellungen •Referate •Klassenlektüre •Leserätsel •Leseschwerpunkte in allen Fächern z.B.: Leseanweisungen im Turnsaal •Individuelles Lesen Bibliothek: • 2500 Medien

2. Dauer/Umfang und ProjektteilnehmerInnen

Beginn des Projektes
7. September 2015
Ende des Projektes
30. Juni 2016
In welcher Frequenz lief/läuft das Projekt?
täglich
Anzahl Kinder
175
davon Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch
12
Alter
610
Schulstufen
1.-4.
Extern eingebundene Personen
Buchhändlerin, Eltern, Kinderbuchautoren, Mitarbeiter der öffentlichen Bibliothek
Partnerorganisation und Ansprechpartner

3. Inhaltliche Kriterien zur Projekterfüllung

Wie werden Lesekompetenz oder ihre Voraussetzungen durch das Projekt nachhaltig und messbar verbessert?
Vermehrtes Ausborgen von Büchern aus der Schulbibliothek (im Biblioweb ersichtlich); externer Bibliowebzugang-Eltern unterstützen ihre Kinder bei der Buchauswahl oder direkt in der Bibliothek. Weiterentwicklung durch Testung: Phonologische Bewusstheit Salzburger Lese-/Rechtschreib Screening Erfassen/Förderung von Lese-/Rechtschreibschwächen Informelle Kompetenzmessung
Wie geht das Projekt auf Kinder mit Leseproblemen ein?
Kinder mit Leseschwächen werden den Förderlehrerinnen vorgestellt und individuell gefördert: • Fröhler Lesekartei • Buchklub Lesefit CD Rom „Tierisch lesen 1“ • Wortklaubereien mit Fabian und Anika – Ein Programm zur Schulung der auditiven Wahrnehmung und der phonologischen Bewusstheit (Teresa Innerhofer, Astrid Grondinger) • Buchklub Lesefit-Übungshefte
Was sind die Besonderheiten des Projektes?
Alle Klassen mit ihren Lehrerinnen, unsere Direktorin, die Nativ Speakerin, die Religionslehrerinnen, Werklehrerin, Förderlehrerinnen und Sprachheillehrerin, sowie einige NachmittagsbetreuerInnen und auch unser Schulwart sind im Projekt eingebunden. Alle Kolleginnen des Standortes haben in den letzten beiden Jahren mindestens ein Seminar zum Thema Leseerziehung absolviert.
Eingesetzte Medien
Schulbibliothek mit 2500 Medien; Computerprogramme; Klassenlektüren; Kinderzeitschriften • Mini-Spatzenpost • Spatzenpost • Kleines Volk • Philipp • Buchklubzeitschrift YEP • Buchklub Elternmagazine
Wie garantiert das Projekt, dass alle teilnehmenden Kinder tatsächlich viel lesen?
Durch das vielfältige Angebot ist die Lesemotivation der Kinder sehr hoch. Durch laufende kleine Leseüberprüfungen und Lesetests im Rahmen des Unterrichts und gute Beobachtung der Klassenlehrerinnen werden Probleme und Leseschwächen gut erkannt und durch die Förderlehrerinnen abgefangen. • Individuelle Leseförderung durch Förderlehrerinnen in Absprache mit den Klassenlehrerinnen
Wie wird das Projekt abgeschlossen und evaluiert?
Die Aktivitäten sind auf unserer Schulhomepage zu sehen; Plakate der Kinder im Schulhaus zeigen von diversen Aktionen; Lesescreenings geben Auskunft über die Lesekompetenzen der Kinder. Es gibt keinen Projektabschluss: Das Projekt lebt in unserer Schule und wird fortgeführt und weiter ergänzt.

4. Foto

5. Sonstiges

Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?
Es ist sehr interessant zu sehen, was andere Schulen leisten. Toll wäre eine Zusammenfassung aller Leseaktivitäten in Buchform, sodass nicht jede/jeder „das Rad neu erfinden“ muss. Es gibt so großartige Ideen, die es Wert sind für alle Lehrerinnen und Lehrer zugängig zu sein. Auch eine Sammlung von Buchautoren und -autorinnen, wie z.B. Gudrun Sulzenbacher mit ihren „Leserezepten“, wäre eine Bereicherung und Hilfe für die Lesearbeit.