Bücherriff

Mit Büchern gemeinsam leben, wachsen - Persönlichkeiten entwickeln

Institution
Volksschule Kitzbühel
ProjektleiterIn
Dina Überall
Kategorie
Kategorie 1: Volksschulen
Gruppengröße
234

1. Projektbeschreibung (Ziele, Ablauf, Schwerpunkte)

Kurzbeschreibung
Korallenriffe sind Ökosysteme. Sie bilden einen sicheren Lebensraum für Lebensgemeinschaften von Tieren und Pflanzen und sind wunderbare Kinderstuben für Fische. Sie sind vielseitig, bunt und schön - wie unser „Bücherriff“. Die intensive, kreative Beschäftigung vor allem mit (Bilder)Büchern ist für uns der Königsweg zum sozialen Lernen. Gute Sprach-und Lesekenntnisse bilden die Grundlage für eine gute Kommunikation und Integration in unserer Gesellschaft. Mit den Medien aus unserem Bücherriff lernen wir uns besser kennen, finden wir Vorbilder und entwickeln Empathie. Wir lachen, staunen und bewältigen Ängste. Für Nachhaltigkeit in der Leseerziehung und im sozialen Lernen vernetzen wir uns alle an der Schule mit unserem neuen Projekt „Bücherriff“. Ausgangspunkt war eine zweitägige, schulinterne Fortbildung mit allen Lehrpersonen zum Thema: „Kooperatives Lesen und Lernen“. Der Weg vom ICH (=Stärkung der eigenen Identität, Individualität) zum Du (=sensible Wahrnehmung des Gegenübers, gute Kommunikation, Empathie, Konflikte lösen) zum WIR (= Regeln und gutes Miteinander, Toleranz, Demokratie in Gruppen, Schulgemeinschaft, Familie) wird nachhaltig gemeinsam gegangen. Ausgesuchte (Bilder)Bücher bilden gemeinsam mit anderen Medien (Zeitschriften, Hörbüchern, Filmen, Bilderbuchkinos) die Grundlage für Projektwochen aller 13 Klassen zum heurigen Jahresthema „ICH“. Gleichzeitig sollen kooperativen Lese- und Lernmethoden von Beginn an in allen Schulstufen aufbauend vermittelt werden. Das ermöglicht unser neues, ständig wachsendes „Methodenriff“ für alle LehrerInnen. Alle SchülerInnen arbeiten am Bücherriff. Sie lesen, wählen und empfehlen mit einem Lesezeichen ihr persönliches "ICH" Buch für das Riff.

2. Dauer/Umfang und ProjektteilnehmerInnen

Beginn des Projektes
23. September 2015
Ende des Projektes
1. Juli 2018
In welcher Frequenz lief/läuft das Projekt?
täglich
Anzahl Kinder
234
davon Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch
56
Alter
None
Schulstufen
alle
Extern eingebundene Personen
Trainerin HOL Brigitte Blüml für kooperative Lese- und Lernmethoden (Fortbildung), Markus Treichl - Teamtraining Naturerlebnisschule Brandenberg (Fortbildung 11.04.2016), Logopädin Ursula Ambach (Sprachförderung mehrsprachiger Kinder/Sprachstipendien), LesepatInnen (Lese- und Sprachstipendien), Sparkasse Kitzbühel, RC Kitzbühel, Elternverein
Partnerorganisation und Ansprechpartner

3. Inhaltliche Kriterien zur Projekterfüllung

Wie werden Lesekompetenz oder ihre Voraussetzungen durch das Projekt nachhaltig und messbar verbessert?
Jede Klasse hat mindestens eine Projektwoche lang zum Thema gelesen, ausgehend von einem Bilderbuch fächerübergreifend, kreativ gearbeitet und die Ergebnisse mindestens einer anderen Klasse präsentiert. Jede Klasse hat in diesem Schuljahr kooperative Methoden erlernt und im Unterricht angewendet. (Vorwissen aktivieren, Partnerlesen, Reziprokes Lesen, Nacherzählen, Schlüsselwörter erkennen, Markieren, Zusammenfassen von Texten, Fragen an den Text stellen, Illustrationen zur Sinnerfassung nützen, Pair-Check, verschiedene Präsentationstechniken erlernen und viele andere…) Jedes Kind lieh Bücher zum Thema aus, reflektiert sie und schreibt mindestens eine kurze Buchempfehlung für das Bücherriff (Welches Buch hat dich stärker, froher, zufriedener, glücklicher gemacht? Welches Buch empfiehlst du deinen FreundInnen? Warum hast du das Buch ausgesucht?)
Wie geht das Projekt auf Kinder mit Leseproblemen ein?
Kinder mit Leseproblemen bekamen von 09.01.-18.03.2016 täglich eine halbe Stunde intensives Lese- oder Sprachtraining mit eingeschulten LesepatInnen in Kleingruppen (max. 3 Kinder). In dieser Zeit wurde auch das Thema "Ich" vielfältig bearbeitet (Wortschatz und Bücher). Alle drei vierten Klassen und die 3a Klasse stärken die Identität der Migrationskinder durch die Projektwochen "Mein Land, unser Land".
Was sind die Besonderheiten des Projektes?
Kooperative Methoden fördern das Lesen, den Spracherwerb und das soziale Lernen gleichermaßen. Unsere Stärke liegt im gemeinsamen Tun: LehrerInnen lernen von den SchülerInnen, welche Literatur ihnen gefällt und warum. SchülerInnen empfehlen ihre Bücher den anderen. Alle KollegInnen profitieren von den tollen, neu erstellten Unterrichtsmaterialien (Methodenriff) und von den vielfältigen, kreativen Zugängen zum Thema. Das weitet den Blick und fördert die Toleranz. Wir haben schwerpunktmäßig viel aktuelle Literatur zum sozialen Lernen eingekauft. Heuer erstmalig hat "Lenni", unser Therapiehund, mit unserer Kollegin Karin Schwaiger die Integrationsklassen begleitet und einen "Run" auf Hundebücher ausgelöst. Korallenriffe bilden ein besonderes, geschütztes Klima für Wachstum und Vielfalt, wie unser Bücherriff ein besonderes Klima für das Lesen und soziale Lernen bildet. Wir denken, wir haben das erste "Bücherriff" gebaut. In den Projektwochen wurden die Themen sehr praktisch mit allen Sinnen vermittelt (Zeichnungen, Bastelarbeiten, praktische Übungen, Feste, Lieder, Besuche von ExpertInnen…).
Eingesetzte Medien
Bilderbücher zum sozialen Lernen (Klassiker und Neuerscheinungen), Sachbücher zu den einzelnen Themen, Lexika, Filme, Hörbücher, Atlanten, Kochbücher, Bilderbuchkinos, Lesefördersoftware Lesikus (Lesestipendien), Sprachförder- und Wortschatzspiele (Lesestipendien).
Wie garantiert das Projekt, dass alle teilnehmenden Kinder tatsächlich viel lesen?
In allen Projektwochen wurden nach dem Lesen/Vorlesen des Bilderbuches vielfältige Leseanlässe zur Anschlusskommunikation geschaffen. (Steckbriefe, Sachtexte, Rätsel, Anleitungen zum Basteln, Schreiben, Malen, Lesedominos, Lesebingos, Quizfragen beantworten u.v.a.) Jede/r SchülerIn wurde durch das Bücherriff in der Schulbibliothek sichtbar motiviert selber Bücher zum Thema zu lesen, zu reflektieren, die Auswahl zu begründen und sich mit anderen darüber auszutauschen. Durch die gegenseitigen Präsentationen (z.B. selber erstellte Bilderbuchkinos) wurde auch viel vorgelesen. Von besonders beliebten "Riffbüchern" werden Mehrfachexemplare angeschafft, damit beliebte Bücher sofort ausgeliehen werden können.
Wie wird das Projekt abgeschlossen und evaluiert?
Unser Projekt wurde im SQA (Schulentwicklungsplan) der VS Kitzbühel integriert. Damit wird es garantiert mindestens die nächsten drei Jahre durchgeführt und jedes Jahr evaluiert. Die einzelnen Klassen haben mit den gegenseitigen Präsentationen ihre Projektwochen abgeschlossen, das Bücherriff bleibt aber bestehen, die Kinder (und LehrerInnen) lesen jahresdurchgängig vermehrt Bilderbücher. Sie freuen sich, wenn ihre Buchtipps ankommen. Im kommenden Schuljahr freuen wir uns auf das Thema "DU"!

4. Foto

Dina Überall

5. Sonstiges

Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?
Kürzlich berichteten mehrere Medien über die von der Erderwärmung weltweit stark bedrohten und sterbenden Korallenriffe. Auch erleben wir derzeit eine teilweise bedrohliche "Klimaveränderung" in der Politik gegenüber "Flüchtlingen" und "Andersgläubigen", Terroristen verbreiten Angst und Schrecken. Sind wir dankbar, dass wir an den Schulen die Möglichkeit haben Schutzräume für soziales Lernen aufzubauen. Wunderbare Kinder- und Jugendliteratur erwärmt die Herzen der SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern und fördert starke Persönlichkeiten. Wer Bücher liebt, liest gerne. Wer gerne und gut liest lebt besser.