1. Projektbeschreibung (Ziele, Ablauf, Schwerpunkte)
Kurzbeschreibung
Die Lesemotivation unserer Schüler ist gut, wir wollen sie steigern. Durch die immer weniger werdende Sprachförderung in der Familie, bemerkt man einen geringeren Wortschatz und fehlende Fähigkeiten bei Schulanfängern. Das Lehrerteam wendet unterschiedliche Methoden zur Förderung der Lesekompetenz an.
Lesespiele, Leseomas, Lesepatenschaften, computerunterstütze Programme, wie Antolin oder der Lesedrache, Spatzenpost und Kleines Volk werden in allen Klassen verwendet, auch die Leserallye kommt vermehrt zum Einsatz. Seit dem letzten Jahr steht den Schülern auch unsere Schulbibliothek zur Verfügung.
Die Kollegen tauschen Lesematerialien aus. Monatlich findet ein gemeinsamer Lesetag statt. Alle Klassen schaffen an diesen bei der Eröffnungskonferenz festgelegten Terminen Lesefreiräume für die Schüler. Jede Klasse sammelte Lieblingsrezepte, die beim Elternsprechtag auf Wäscheleinen aufgehängt wurden. Die Eltern durften die Rezepte mit nach Hause nehmen.
Lustige Lesetheaterstücke machen den Kindern Spaß und motivieren sie zum Lesen: Aufführung der Theaterstücke
Gedichte werden gesammelt und in Marmeladengläser verpackt. Die Gedichte werden nach der Stimmung ausgewählt und unterschiedlich vorgetragen. Danach schreiben die Kinder Frühlingselfchen, passend zum Thema Frühling.
In allen Klassen wird die Notwendigkeit von Regeln besprochen, Regeln als Grundlage eines sozialen Miteinanders. Jede Klasse entwickelt eigene Klassenregeln.
Den Sinn von Beschilderung und Anweisungen erkennen. Mehrsprachige Anweisungen und Schilder.
Kritisches Auseinandersetzen mit Printmedien: Diskussion über Zeitungsinhalte, Klassenzeitung
Lesen als Hilfe zur Selbständigkeit, um Alltagsaufgaben bewältigen zu können.
2. Dauer/Umfang und ProjektteilnehmerInnen
Beginn des Projektes
7. September 2015
Ende des Projektes
None
In welcher Frequenz lief/läuft das Projekt?
monatlich
Anzahl Kinder
330
davon Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch
None
Alter
None
Schulstufen
1. - 4.
Extern eingebundene Personen
Vermehrte Einbindung der Eltern in den Vorgang des Lesenlernens und Bewusstmachung der Wichtigkeit des Lesens.
Leseomas
Eltern, die bei diversen Buchstabentagen in den Klassen mithelfen
Partnerorganisation und Ansprechpartner
3. Inhaltliche Kriterien zur Projekterfüllung
Wie werden Lesekompetenz oder ihre Voraussetzungen durch das Projekt nachhaltig und messbar verbessert?
Unterschiedliches Leseangebot motiviert die Schüler, jeder Schüler wird angesprochen: Informationslesen (bezogen auf Bauanleitungen, Gebrauchsanweisungen), Lesen zur Wissenserweiterung, Lesen von Literatur als Möglichkeit zur Identifikation mit Figuren, zur Lebensbewältigung und auch Unterhaltung
Wie geht das Projekt auf Kinder mit Leseproblemen ein?
Differenzierte Lesematerialien für alle Lesestufen
Was sind die Besonderheiten des Projektes?
Kreativer Umgang mit Lesetexten
Lesefreiräume, die jede Klasse unterschiedlich gestaltet
Lesepatenschaften: Die Großen lesen mit den Kleinen
Eingesetzte Medien
Computer
Wie garantiert das Projekt, dass alle teilnehmenden Kinder tatsächlich viel lesen?
Kontrolle der Lehrer
Unterschiedliche Leseanlässe: siehe Kurzbeschreibung
Wie wird das Projekt abgeschlossen und evaluiert?
Klassentestungen am Ende des Schuljahres
Auswertung der Schulbibliothek unserer Schule
4. Foto
5. Sonstiges
Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?